
Speditionslexikon
ABB | Allgemeine Beförderungsbedingungen für Fluggäste und Gepäck |
ABC | "World Airway Guide" und "Air Cargo Guide; Flug- und Streckenpläne der meisten Linienfluggesellschaften im Fracht- und Passagierverkehr |
ADB | Allgemeine Deutsche Binnen-Transportversicherungsbedingungen |
ADEKRA | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kraftwagenspediteure e.G. |
ADR | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße |
ADS | Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen |
ADSp | Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen |
ADV | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen |
ad. val. | (lat.) ad valorem, nach dem Wert |
AE | Ausfuhrerklärung |
AG | Ausfuhrgenehmigung |
AGF | Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr e.V. |
AGK | Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den gewerblichen Güterkraftverkehr |
AGN | Arbeitsgemeinschaft Güternahverkehr e.V. |
AGNB | Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen |
AHStatGes | Gesetz über die Statistik des grenzüberschreitenden Warenverkehrs |
AIST | Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Entwicklung des intern. Straßenverkehrs |
Air Waybill | Luftfrachtbrief |
AKB | Allgemeine Kraftverkehrsversicherungsbedingungen |
Akkreditiv | Zahlungsgarantie der Bank des Käufers zu Gunsten des Verkäufers (Akkreditierter = Begünstigter), sofern dieser seine Pflichten aus dem Kaufvertrag erfüllt |
AKM | Ausfuhrkontrollmeldung |
AKP-Staaten | Länder Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raumes, die ein Präferenzabkommen mit der EG abgeschlossen haben |
Akquisition | Werbung und Vermittlung von Ladegut |
ALFA | Automatisiertes Luftfracht-Abwicklungsverfahren für Importsendungen |
AMS-Filing | Automated Manifest System (Das AMS filing ist eine zentrale Importbestimmung für Güter in die USA) |
AMÖ | Arbeitsgemeinschaft Möbeltransport Bundesverband e.V. |
A.R.A.-Häfen | Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam |
Assoziierungsabkommen | Verbindung von Staaten mit der EG zur Erlangung von (Zoll-) Präferenzen |
AT | Ausnahmetarif |
ATA | Garantiertes Zollbegleitscheinheft für vorübergehend ausgeführte Güter |
ATP | Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind |
Avis | Benachrichtigung des Warenempfängers über die Ankunft oder den Versand des Gutes |
AWB | Air Waybill (Luftfrachtbrief) |
BAF | Bunker adjustment factor (Bunkerölausgleichsfaktor [Ausgleich Schiffstreibstoffpreisschwankungen] in der Seeschiffahrt) |
BAG | Bundesamt für den Güterverkehr. Bundesarbeitsgericht |
Barge | Lastkahn, Leichter (Binnenschiffahrt) |
BDF | Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs e.V. |
BDN | Bundesverband des Deutschen Güternahverkehrs e.V. |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGL | Bundesverband Güterkraftverkehr, Entsorgung und Logistik (BGL) e.V. |
BIC | Internationales Behälterbüro |
B/L | Bill of Lading (Konnossement) |
BMV | Bundesminister für Verkehr |
Bordero | Liste des Versandspediteurs, mit der er dem Empfangsspediteur alle erforderlichen Einzelheiten über jede in der Sammelladung enthaltene Einzelsendung mitteilt |
Break Bulk | Ladung, die weder in Containern noch auf Paletten befördert wird |
BRT | Bruttoregistertonne (Maßangabe für den gesamten umbauten Schiffsraum; neuerdings wird in BRZ gemessen |
BRVS | Bahn-Rollfuhr-Versicherungsschein |
BRZ | Bruttoraumzahl |
BSchG | Binnenschifffahrtsgesetz |
BSchVG | Binnenschifffsverkehrsgesetz |
BSK | Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten im BGL |
BSL | Bundesverband Spedition und Logistik e.V. |
Bulk Carrier | Schiff zur Beförderung von Massengut in loser Schüttung (z.B. Erz, Getreide usw.) |
BV | Bekannter Versender (Als Bekannter Versender (engl. Known Consignor) wird der Status beschrieben, den Unternehmen für sich beanspruchen können und der sie dazu berechtigt, sogenannte "sichere Luftfracht" zu versenden. |
BWE | Bundesverband Wirtschaftsverkehr und Entsorgung (BWE) e.V. |
BWV | Bundesverband Werkverkehr und Verlader |
BZG | Bundeszentralgenossenschaft Straßenverkehr e.G. |
CAF | Currency adjustment factor (Währungsausgleichsfaktor in der Seeschiffahrt) |
Carnet-A.T.A. | Zollpassierscheinheft für die vorübergehende Ein- u. Ausfuhr von Waren |
Carnet-T.I.R. | Zollbegleitscheinheft für den internationalen Straßengüterverkehr |
Carrier | Frachtführer, Transporteur |
CEMT | Conférence Européenne des Ministres des Transports (ständige Konferenz der europäischen Verkehrsminister) |
CFR | Cost and freight (Kosten und Fracht) |
CFS | Container Freight Station (Containerpackstation) |
CH | Carrier´s haulage (Landlauf eines Containers wird durch Reederei besorgt) |
Chartervertrag | Seefrachtvertrag. Bei einem Chartervertrag wird ein komplettes Schiff oder ein Teil davon für eine Reise oder für einen bestimmten Zeitraum "angemietet" |
CIF | Cost, insurance, freight (Kosten, Versicherung, Fracht) |
CIM | Convention internationale concernant le transport de marchandises par chemin de fer (Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr) |
C.L.E.C.A.T. | Comité de Liaison Européen des Commissionaires et Auxilliaires de Transports du Marché Commun (Verbindungsstelle der Spediteure der EG-Länder im Brüssel) |
CMR | Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr) |
COD | Cash on delivery (Zahlung bei Lieferung) |
Collico | Bundesbahneigene zusammenlegbare Kisten aus Stahlblech oder Leichtmetall als wiederverwendbares Verpackungsmittel |
Compliance Office | IATA-Büro, das überprüft, ob die Resolutionen der IATA-Institutionen eingehalten werden |
Congestion Surchage | Frachtzuschlag wegen Hafenverstopfung |
CONNI-Preissystem | Preissystem der Transfracht im nationalen Containerverkehr |
Consignee | Warenempfänger |
COTIF | Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr) |
C/P | Charter Party (Frachtvertrag in der Trampschifffahrt) |
CPT | Carriage paid to... (Frachtfrei bis...) |
Cross-Trader | Schiffe im internationalen Linienverkehr eingesetzt, ohne hierbei einen Hafen des Heimatlandes anzulaufen |
CSC | Container Service Charge (Kosten für Containerbehandlung) |
CSP | Container Service Port (Ein Hafen, in dem FCL und LCL-Container-Dienste einkommend und ausgehend nur von direkten Schiffen geboten werden |
CST | Container Service Tariff (Container-Tarif) |
CT B/L | Combined Transport Bill of Lading (Dieses Konnossement wird für alle Verladungen ausgestellt, die in Containern und nach den Regeln des Container Service-Tarifs erfolgen) |
CTO | Combined Transport Operator (Bezeichnung für Spediteure, die Transporte im Kombinierten Verkehr abwickeln und hierbei als Frachtführer handeln können, s. auch MTO) |
CY | Container yard (Containerdepot) |
D/A | Documents against acceptance (Dokumente gegen Akzept) |
DAF | Delivered at frontier... (Geliefert zur Grenze...) |
DDP | Delivered duty paid (Geliefert verzollt) |
DDU | Delivered duty unpaid (Geliefert unverzollt) |
DEGT | Deutscher Eisenbahn-Gütertarif |
Dekade | Zeitraum von zehn Tagen |
Deklarieren | Angeben (z.B. beim Zoll); bezeichnen |
Delivery order | Auslieferungsanweisung |
DES | Delivered ex ship (Geliefert ab Schiff) |
DEQ | Delivered ex quai (Geliefert ab Kai) |
DFK | Duisburger Frachtenkonvention |
DFÜ | Datenfernübertragung |
DgebrZT | Deutscher Gebrauchszolltarif |
DGR | Dangerous Goods Regulations (Gefahrgutbestimmungen für den Luftverkehr) |
Dispache | Kostenaufstellung und Schadensverteilungsrechnung bei einer Havarie grosse |
Dispacheur | (engl. Dispatcher) Sachverständiger für die Abwicklung einer Havarie grosse |
Dispositives Recht | Nachgiebiges Recht (kann durch Vertragsgestaltung geändert werden) |
Distribution | Verteilung |
D/P | Documents against payment (Dokumente gegen Zahlung) |
DSLV | Deutscher Speditions- und Logistikverband e .V. |
DTV | Deutscher Transport-Versicherungs-Verband |
dwcc | Deadweight cargo carrying capacity (Ladefähigkeit) |
EE | Einfuhrerklärung |
EFTA | European Free Trade Association (Europäische Freihandelszone) |
EG/EU | Europäische Gemeinschaft/Europäische Union |
EG | Einfuhrgenehmigung |
Einheitspapier | Gemeinschaftliches Versandverfahren |
EKM | Einfuhrkontrollmeldung |
ERA | Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive |
ESTA | Europäische Gesellschaft für Schwertransporte und Automobilkrane |
EUROP | Europäische Güterwagengemeinschaft |
EUSt | Einfuhrumsatzsteuer |
EV | Ergänzungsvertrag |
EVO | Eisenbahnverkehrsordnung |
EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
EXW | Ex works (Ab Werk) |
EZC | European Zone Charge (Tarif, nach dem die Reeder die Vor- und Nachläufe von Containern abrechnen, wenn Carrier´s Haulage vereinbart ist) |
FAK-Raten | Freight all kinds (Artikelunabhängige Pauschalfracht) |
FAS | Free alongside ship (Frei Längsseite Schiff) |
Fautfracht | Fehlfracht, die der Befrachter zahlen muß, wenn er vor Antritt der Reise vom Vertrag zurücktritt |
FBL | FIATA Combined Transport Bill of Lading (FIATA-B/L für den kombinierten Verkehr. Spediteur-Durchkonnossement) |
FCA | Free carrier (Frei Frachtführer) |
FCL | Full Container Load (Container, der beim Versender beladen wurde) |
FCR | Forwarders Certificate of Receipt (Internationale Spediteurübernahmebescheinigung) |
FCT | Forwarders Certificate of Transport (Spediteur-Durchfrachtpapier) |
Feeder Service | Zubringerdienst. Ein zusätzlicher Dienst, der Waren nach und von Häfen/Regionen befördert, die nicht direkt von den Containerschiffen der Reederei bedient werden |
FIATA | Fédération Internationale des Associations de Transporteurs et Assimilés (Internationale Spediteurorganisation) |
Flat | Plattform in Containergröße mit festen Stirnwänden als Untersatz für Transportgut |
FOB | Free on board (Frei an Bord) |
Frachtvertrag | (1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger auszuliefern. |
(2) Der Absender wird verpflichtet, die vereinbarte Fracht zu zahlen. | |
Franchise | Freigrenze, bis zu der die Versicherung nicht für einen Teilschaden aufkommt |
Frankatur | Frachtzahlungsverkehr |
FTB | Frachten- und Tarifanzeiger der Binnenschiffahrt |
FWR | FIATA Warehouse Receipt (Lagerschein der FIATA) |
GATT | General Agreement on Tariffs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) |
GbV | Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragten-Verordnung) |
GGVBinSch | Gefahrgutverordnung Binnenschifffahrt |
GGVE | Gefahrgutverordnung Eisenbahn |
GGVS | Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße |
GüKG | Güterkraftverkehrsgesetz |
GüKMT | Güterkraftverkehrstarif für den Umzugsverkehr und für die Beförderung von Handelsmöbeln in besonders für die Möbelbeförderung eingerichteten Fahrzeugen im Güterfernverkehr und Güternahverkehr |
GVB | Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik e.V. |
gVV | Gemeinschaftliches Versandverfahren |
Haulage | Vor- und Nachlauf |
Havarie | Seeunfall; unfallbedingter Schaden in der Seeschifffahrt; Unfallschaden an einem Transportmittel bzw. dessen Ladung |
H.L. | Heavy lift (Schwergewichtszuschlag in der Seeschifffahrt) |
HZA | Hauptzollamt |
IATA | International Air Transport Association (Dachorganisation des gewerblichen Luftverkehrs) |
ICAO | International Civil Aviation Organization (Internationale Zivilluftfahrtbehörde) |
ICC | Institute Cargo Clauses ( Transportversicherungsbedingungen) |
ICC | International Chamber of Commerce (Internationale Handelskammer) |
ICH | IATA Clearing House (Abrechnungseinrichtung der Fluggesellschaften untereinander) |
Id.-Nr. | Identifikationsnummer für die Erhebung der Umsatzsteuer |
Iglu | Lademittel im Luftfrachtverkehr |
IMCO | International Maritime Consultative Organization (Internationale beratende Schifffahrtsorganisation der UN) |
IMDG-Code | International Maritime Dangerous Goods Code (Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter auf See |
IMO | International Maritime Organization (Seit 1982 Nachfolgeorganisation der IMCO) |
Incoterms | International Commercial Terms (Internationale Regeln für die Auslegung der handelsüblichen Vertragsformen) |
Indossament | Weitergabevermerk, Übertragungsvermerk (bei Orderpapieren) |
Inkonnexes Pfandrecht | Pfandrecht, das wegen aller Forderungen geltend gemacht werden kann (vertragliches Pfandrecht, das über das gesetzliche Pfandrecht hinausgeht) |
Integrator | Frachtführer, der Haus-Haus-Lieferung mit speditioneller Abwicklung anbietet |
Interline Abkommen | Zwischen Luftverkehrsgesellschaften getroffene Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung der Transportdokumente und zur Vereinfachung der gegenseitigen Buchungen |
INTRASTAT | Intrahandelsstatistik. Statistik über den innergemeinschaftlichen Warenhandel |
IRU | International Road Transport Union (Internationale Union für den Straßentransport) |
ISF-filing | Importer Security Filing (Unternehmen, die ihre Waren im container mit dem Schiff in die USA verbringen möchten, müssen die US-Aktion der "Importer Security Filing" beachten) |
ISG | Ihr Service |
ISO | International Standardization Organization (Internationale Organisation für Normung) |
IWF | Internationaler Währungsfond |
JIS | Just in Sequenz /Lieferung zur richtigen Zeit in der richtigen Menge und der richtigen Reihenfolge (engl. Sequence) |
JIT | Just in time (Lieferung zum genau vereinbarten Zeitpunkt) |
Kabotage | Binnenverkehr in einem fremden Land betreiben |
KEP-Dienste | Kurier-, Expreß- und Paketdienste |
Klarierung | Disponierende Tätigkeiten, die mit dem Einlaufen, dem Auslaufen und dem Liegen eines Schiffes im Hafen verbunden sind |
Konditionelle Buchung | Vorläufige, unverbindliche Reservierung von Frachtraum auf einem Schiff |
Konnexes Pfandrecht | Pfandrecht, das nur an einem Gut ausgeübt werden kann, das die Forderung "verursacht" hat |
Konossement | Seefrachtbrief mit dem Charakter eines Wertpapiers (auch: bill of lading- B/L) |
Kontrahierungszwang | Verpflichtung, einen Vertrag abzuschließen (z.B. Beförderungspflicht bei der Bahn) |
KVO | Kraftverkehrsordnung |
KWZ | Kleinwasserzuschlag (Binnenschifffahrt) |
Label | Anhänger, Etikett, Aufkleber. Besonders wichtig im Luftfrachtverkehr. Hier müssen alle Packstücke mit AWB-Nummer, Bestimmungsflughafen, Markierung und Empfänger durch Labels gekennzeichnet werden |
Ladefrist | Zeitspanne, innerhalb derer das Gut im Güterkraftverkehr be- und entladen sein muss |
Ladegewicht | Nutzlast |
Ladeschein | Eine vom Frachtführer ausgestellte Urkunde über seine Pflichten zur Ablieferung des Frachtgutes an den legitimierten Besitzer des Scheines |
Lagerschein | Bei Einlagerung einer Ware bescheinigt der Lagerhalter die Übernahme des Gutes zur Einlagerung |
LASH | Lighter aboard ship |
L/C | Letter of credit (Akkreditiv, Kreditbrief) |
LCL | Less than Container Load (Stückgut, das im Hafen in Container geladen wird) |
Liner Terms | Transportbedingungen einer Linienreederei |
L.L. | Length lift (Längenzuschlag in der Seeschifffahrt) |
LNGT | Luftfracht-Nebengebührentarif |
Loco-Gut | Im Sammelgutverkehr. Der Endempfänger hat seinen Sitz im Gemeindebereich des Empfangsspediteurs; das Gut muss also nicht über den Ort (lat.: locus) hinaus befördert werden. |
LuftSiG | Luftsicherheitsgesetz |
LuftVG | Luftverkehrsgesetz |
Manifest | Ladungsverzeichnis. Genaue Aufstellung der im Schiff/Flugzeug verladenen einzelnen Partien |
Marge | Abstand, Spielraum, Spanne, Bandbreite |
Margentarif | Tarif, der kein festes Entgelt vorsieht, sondern Beförderungspreise innerhalb einer bestimmten Spanne ermöglicht |
MAWB | Master Airway Bill (Luftfrachtbrief für eine Sammelladung) |
MH | Merchant´s haulage (Landlauf eines Containers wird durch Versender oder Spediteur besorgt) |
MTO | Multimodal Transport Operator (Bezeichnung für Spediteure, die Transporte im kombinierten Verkehr abwickeln und hierbei als Frachtführer handeln können), s. auch CTO |
Multimodaler Transport | Mehrstufiger Transport durch mehrere Frachtführer. Kombinierter internationaler Verkehr |
MWM | Möbelwagenmeter (1 MWM = 5 m³) |
Neutralisieren | Entfernen von Herkunftszeichen |
NL | Nutzlast |
Notify-Adresse | Meldeadresse; im Orderkonnossement eingesetzte Adresse, an die sich die Reedereivertretung wegen der Ankunftsmeldung des Schiffes wendet. |
NRT | Nettoregistertonne |
NRZ | Nettoraumzahl: Maß für den verdienenden Teil von Schiffen (Laderaum, Passagierräume usw.) |
NRZZ | Nomenklatur des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens |
NVOCC | Non Vessel Operating Common Carrier (Spediteur, der als Reeder auftritt, ohne eigene Schiffe zu beschäftigen) |
NVP | Nahverkehrspreisordnung |
ÖTV | Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr |
ORKB | Oberrheinische Konnossementbedingungen |
Outsider | Reeder, der eine Linie befährt, ohne sich einer Konferenz anzuschließen |
OZL | Offenes Zollager |
Partielles Verbot | Verbot eines Kunden, für ihn die Speditionsversicherung gegen Güterschäden im nationalen Verkehr einzudecken |
Police | Versicherungsschein |
Poolabkommen | Zusammenschluß von Firmen zum Zwecke der Verteilung der Erträgen aus gemeinschaftlicher (gepoolter) Tätigkeit nach einem vereinbarten Schlüssel. In der Schifffahrt: Frachtenpools |
Reedehafen | Hafen, bei dem am Ufer keine ausreichende Wassertiefe vorhanden ist, so daß die Schiffe in einiger Entfernung vom Ufer ("auf der Reede") zum Laden und Löschen ankern müssen. Die Ladevorgänge werden mit Leichtern oder über Rohrleitungen abgewickelt |
Reeder | Reeder ist der Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffes |
Reederei | Wird von mehreren Personen ein ihnen gemeinschaftlich zustehendes Schiff zum Erwerb durch die Seefahrt für gemeinschaftliche Rechnung verwendet, so besteht eine Reederei |
Refaktie | Nachlaß (von Frachtkosten) |
Reg. B | Reglementierter Beauftragter, ist im Rahmen der EU-Verordnung Nr. 300/2008 sowie des deutschen Luftsicherheitsgesetzes ein Status, den Luftfrachtunternehmen, Speditionen u. ä. beantragen können, um eine einfachere Abwicklung der Fracht am Flughafen zu erreichen |
RFS | Road Feeder Service (Güterbeförderung zwischen Flughäfen mit LKW) |
RGST | Richtlinien für Großraum- und Schwertransporte |
RICo | Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Containern |
RID | Réglement internationale concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Internationale Ordnung für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn) |
RIEx | Internationale Eisenbahnbeförderung für Expreßgut |
RIP | Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung von Privatwagen |
RIV | Regolamento Internazionale Veicoli (Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung von Güterwagen im internationalen Verkehr) |
Ro/Ro | Roll on/Roll off (Begriff für die Be- und Entladetechnik von Schiffen mit Lkw und anderer "rollender" Ladung) |
Road Railer | Trailerzug. Sattelauflieger werden auf einem befestigten Gleisanschluß auf ein Schienendrehgestell gefahren und zu einem Zug zusammengekoppelt |
Rollende Landstraße | Eine spezielle Form des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße, bei der auf besonderen Niederflurwagen ganze Lastzüge oder Sattelzüge befördert werden |
Rollgeld | Frühere Bezeichnung für Hausfrachten (Zu- und Abrollung) für Stückgut und Spediteursammelgut |
RVS | Rollfuhrversicherungsschein |
Schiffsregister | Beim Amtsgericht eines Hafens geführtes Verzeichnis über die in diesem Hafen beheimateten Schiffe |
Service | ISG Internationale Speditionsgesellschaft mbH Luft - See |
SDR | Special Drawing Rights (Sonderziehungsrechte) |
SDT | Shipper´s Declaration for the Transport of Dangerous Goods (Verantwortliche Versendererklärung für Gefahrgut) |
SGKV | Studiengesellschaft für kombinierten Verkehr e.V. |
Slot | Der Teil einer Zelle eines Containerschiffes, in dem ein Container geladen werden kann |
SLVS | Speditions-Logistik- und Lager-Versicherungsschein (Produkt der Fa. Schuncks) |
SMGS | Soglaschenije Meshdunardnyh Grusowyh Ssoobschtschenii (Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnverkehr osteuropäischer Staaten) |
SOLAS | International Convention on the Safety of Life at Sea (Übereinkommen zum Schutz menschlichen Lebens auf See) |
Split-Charter | Charter, bei der die ercharterte Kapazität für die Nutzung durch mehrere Kunden aufgeteilt wird |
Splitting | Im gewerblichen Güterfernverkehr: Aufteilung der Nutzlast einer Konzession (maximal 30 t) auf mehrere Fahrzeuge |
SST | Seehafenspeditionstarif |
Stripping | Entladen eines Containers |
Stuffing | Beladen eines Containers |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StVZO | Straßenverkehrs-Zulassungsordnung |
Surcharge | Berechnung eines Zuschlages für Mehrkosten in der Seeschifffahrt |
SVG | Straßenverkehrsgenossenschaft |
SVS/RVS | Speditionsversicherungsschein/Rollfuhrversicherungsschein |
SZR | Sonderziehungsrecht beim IWF. Kunstgeld, das als Berechnungsgrundlage gilt (z.B. für die Haftungshöchstgrenze nach der CMR) |
TACT | The Air Cargo Tarif (Luftfrachttarif) |
Tally-Firma | Unternehmen, das die Ladungskontrolle in der Seeschifffahrt durchführt und Sendungen vermißt |
TBL | Through Bill of Lading (Durch-Konnossement) |
tdw | Deadweight all told (Tragfähigkeit eines Schiffes) |
TC | Traffic Conference = Verkehrskonferenz der IATA |
Terminal | Liegeplatz, an dem das Containerschiff geladen oder gelöscht wird |
TEU | Twenty foot equivalent unit (Normalbegriff für die Ladefähigkeit eines Containerschiffes, umgerechnet auf 20 Fuß-Einheiten) |
TFG | Transfracht Deutsche Transportgesellschaft mbH |
THC | Terminal Handling Charge (Kaigebühren für das Containerhandling) |
Three-Letter-Code | 3-Buchstaben-Code zur Bezeichnung von Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften |
Tidehafen | Hafen, dessen Befahrbarkeit von Ebbe und Flut abhängt |
TIR | Transport International de Marchandises par la Route (Besonderes Versandverfahren für Zollgut, das mit LKW befördert wird) |
TKF | Tarifkommission für den gewerblichen Güterfernverkehr |
TKM | Tarifkommission für den Möbelverkehr |
tkm | Tonnenkilometer |
Trade Terms | Nationale handelsübliche Vertragsklauseln |
Trailer | Anhänger |
Trajekt | Eisenbahnfähre |
Transaktionswert | Rechnungspreis zur Ermittlung des Zollwertes |
Transhipment | Umladung |
Transit | Durchfuhr |
TRG | Transportrechtsreform-Gesetz |
TVA | Tarif- und Verkehrsanzeiger der deutschen Eisenbahnen |
TVG | Tarifvertragsgesetz |
UIC | Union Internationale des Chemins de Fer Internationaler Eisenbahnverband |
UIRR | Internationale Vereinigung der Huckepackgesellschaften |
UKV | Umschlagsgesellschaft für den Kombinierten Verkehr |
ULCC | Ultra Large Crude Carrier (Sehr großes Tankschiff, ab ca. 320 000 tdw) |
ULD | Unit Load Device (Ladeeinheit, z.B. eine Palette) |
ULD-Raten | Behälterraten im Luftfrachtverkehr |
ÜLG | Überseeische Länder und Gebiete |
USL | Unternehmensberatung Spedition und Lagerei GmbH |
UZ | Ursprungszeugnis |
VAE | Versand-Ausfuhrerklärung |
VAD | Value added tax |
Valoren-Versicherung | Versicherung wertvoller Gegenstände |
VBGL | Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer (vom BGL angemeldet) |
VGM | Verified Gross Mass (Erklärung über die Bestätigung der Bruttomasse eines Überseecontainers) |
Visby Rules | Internationales Übereinkommen über den Seefrachtvertrag u.a. mit Haftungsregeln |
VKS | Vereinigung Deutscher Kraftwagenspediteure e.V. |
VLCC | Very Large Crude Carrier (Großtanker ab ca. 160 000 tdw) |
WA (auch WAK) | Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr |
WGT | Wirtschaftsgütertarif |
Windhundverfahren | Ermäßigte Zollsätze werden jedem Antragsteller so lange gewährt, bis das Gesamtkontingent erschöpft ist |
WPA | With particular average (Frühere Deckungsform der Institute Cargo Clauses, seit 1983 ersetzt durch die Klausel B) |
WTO | Welthandels-Organisation |
WVB | Warenverkehrsbescheinigung |
York-Antwerp-Rules | Internationale Bestimmungen über Havarie grosse |
Zession | Abtretung |
ZG | Zollgesetz |
ZK | Zollkodex |
ZK-DVO | Zollkodex-Durchführungsverordnung |
ZnA | Zollabfertigung nach Aufzeichnung |
ZnG | Zollbehandlung nach Gestellungsbefreiung |
ZnV | Zollabfertigung nach vereinfachter Zollanmeldung |